So entsteht ein PARACELSUS Pulsometer Chronograph - S1
Eine Idee zu einer besonderen Uhr schlummert oftmals längere Zeit im Unternehmensarchiv. Meist fragen wir uns, warum diese Idee noch niemand vor uns hatte und zweifeln einige Zeit an der Umsetzbarkeit. Hier beginnen nun Recherchen nach Marktsituation und Anforderungen an das Produkt. Was gibt es bereits, was will die Zielgruppe für eine Uhr haben, was kann unser Unternehmen hier Besonderes leisten?
Bei PARACELSUS sprechen wir vorrangig die große Gruppe von im medizinischen Bereich tätigen Menschen an. Wir wollten eine Uhr entwickeln, die den beruflichen Anforderungen und dem Lebensgefühl dieser Berufsschicht gerecht wird.
Hier nun treten wir in Kontakt mit Ärzten, Pharmazeuten und Rettungskräften und holen uns Feedback und Know How unserer zukünftigen Kunden ein. Eine „Medizineruhr“ muß besonderen Anforderungen an Beanspruchungen hygienischer und mechanischer Art gerecht werden, muß im Einsatz gut und sicher ablesbar sein und sollte Zusatzfunktionen haben, die am Arbeitsplatz nützlich sind. Außerdem soll sich die Zielgruppe auch im Produktdesign angesprochen fühlen und ein Meßinstrument von bleibendem Wert geboten bekommen.
So entschieden wir uns für eine Gehäuse- und Funktionselementeplanung in weicher Linienführung, sodaß Schmutzablagerungen minimiert werden. Wegen der Kratzfestigkeit und Beständigkeit der Oberflächen wurde die Uhr mit dem härtesten Saphirglas und einem Chirurgenstahlgehäuse mit starker Gold- bzw. Rhodium Beschichtung ausgestattet. Die Wasserdichtigkeit mußte 10bar nach DIN 8310 betragen, was in etwa einer Tauchtiefe von 100m entspricht. Funktion und Werthaltigkeit leistet ein automatisch aufziehendes schweizer Chronographenwerk, welches zur höchsten Ganggenauigkeit und der Zeitstoppfunktion bei uns noch um eine Pulsmeßeinrichtung ergänzt wurde. Sicheren Tragekomfort gewährleistet eine Faltschließe in gleicher Veredelung wie das Gehäuse. Dem medizinischen Charakter entsprechend wurden Namensgebung der Uhr und Design der Zeiger gewählt, für welche eigens Produktionswerkzeuge in Form eines Aeskulapstabes hergestellt wurden.
1 / 7